AfA Baden-Württemberg

Solidarisierung mit den Tarifbeschäftigten des Speditions- und Logistikbranche

Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA) der SPD Baden-Württemberg unterstützt die Forderung der Tarifbeschäftigten der Speditions-und Logistikbranche von 13 Prozent mehr Lohn und 200 Euro pro Monat für die Ausbildungsvergütungen. Auch die Einführung einer weiteren Stufe bei der Betriebszugehörigkeitszulage ist sinnvoll und wichtig.

Das Angebot der Arbeitgeber in der ersten Verhandlungsrunde von nur 3 Prozent zum 01.04.2024 und eine weitere Erhöhung von nur 2,3 Prozent zum 01.04.2025 ist, wenn man die letzten Inflationsraten betrachtet, wohl nicht ernst zu nehmen. Noch immer ist die Inflation bei 2,5 Prozent. Eine solche Erhöhung würde nur eins bedeuten: hohe Reallohnverluste.

Verjüngung bei der AfA Baden-Württemberg

Am Samstag, den 24. Februar 2024, fand in Stuttgart die Landesdelegiertenkonferenz der SPD-Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA) statt. Vor Ort waren auch SPD-Landeschef Andreas Stoch, der Vorsitzende des DGB Baden-Württemberg Kai Burmeister und der Vorsitzende des SPD-Kreisverbands Stuttgart Dejan Perc.

Solidarität mit den Kolleg:innen bei Landliebe in Heilbronn und Schefflenz

Wir als Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA) Baden-Württemberg sind schockiert über die Nachricht der Schließung der Landliebe-Werke in Heilbronn und Schefflenz.

Vor gerade einmal etwas weniger als einem Jahr hat die Müller-Gruppe die Landliebe-Produktionswerke übernommen und damit den Kolleg:innen zunächst neue Zuversicht geschenkt, Zuversicht in einer Zeit der Unsicherheit. Die Arbeitsplätze schienen gerettet zu sein. Und jetzt das.

Der Müller-Konzern möchte schrittweise bis zum Sommer 2026 den rund 400 Kolleg:innen kündigen.